Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Forschungsbereich Sozialwissenschaften  

"Die Sozialwissenschaft setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich unbemannte Systeme auf die Psyche von Individuen und Gruppen auswirken. Dies ist für die Akzeptanz  der Technologie zentral."

Prof. Dr. Reimer Eggers

eggers[at]nbs.de

Prof. Dr. Reimer Eggers verfügt als langjähriger Polizeipsychologie über eine fundierte Expertise zu den sozialwissenschaftlichen Implikationen auf den Bereich der unbemannten Systeme.

An der NBS ist er neben seiner Tätigkeit als Verantwortlicher des Forschungsbereiches Sozialwissenschaften des IUS außerdem der Studiengangleiter Sicherheitsmanagement, Mitglied des Rektorats und Professor für Psychologie. Darüber hinaus leitet er die Psychologische Studierendenberatung

  • Seit 2018: Research Fellow im Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.)
  • 2014 - 2017 Professor für Psychologie und Studiengangleiter Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School
  • 2004 - 2016 Professor am Fachbereich Polizei der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Hochschule der Polizei (Vizepräsident und amtierender Präsident) und Akademie der Polizei (Dekan)
  • 1987 - 1994 Psychologischer Dienst der Polizei Hamburg
  • 1982 - 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität 

Eggers, R. (2012). Nonverbale Kommunikation. In H. P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.), Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 179-187). Stuttgart: Boorberg.

Eggers, R. (2010). Datengrafiken: Der Umgang mit grafischen Darstellungen von Daten in Bachelor- und Masterarbeiten. In C. Barthel & C. Lorei (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden. Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei (S. 371-400). Frankfurt/ M: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Eggers, R. & Menzel, B. (2008). Prinzipien und Fallstricke der grafischen Darstellung von Daten. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Dowling, C. & Eggers, R. (2003). Steuerung und Führung in der Polizei als organisationaler Ausbalancierungsprozess. In H. Geißler (Hrsg.), Balanced Organization. Die Kunst, ausgleichend zu führen (S. 111-128). Neuwied: Luchterhand.

Eggers, R. (2001). Nonverbale Kommunikation. In M. Hermanutz, C. Ludwig & H.-P. Schmalzl (Hrsg.), Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 124-130). Stuttgart: Boorberg.

Eggers, R. (2001). Lautsprecherdurchsagen. In M. Hermanutz, C. Ludwig & H. P. Schmalzl (Hrsg.), Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 103-109). Stuttgart: Boorberg.

Eggers, R. (2001). Nonverbale Kommunikation/Körpersprache. In M. Hermanutz, C. Ludwig & H. P. Schmalzl (Hrsg.), Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 124-130). Stuttgart: Boorberg.

Eggers, R. (2000). Die Posttraumatische Belastungsstörung. In WSP-Schule (Hrsg.), Schlussbericht über das 3. WSP-Führungsseminar (S. 76-82). Hamburg: Wasserschutzpolizei-Schule.

Eggers, R. & Oetting, M. (2000). Vorträge und Präsentationen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 586-590). Göttingen: Hogrefe.

Eggers, R. (1999). Belastungen im Polizeivollzugsdienst. Praxis der Rechtspsychologie, 9(1), 31-41.

Eggers, R. (1997). Menschenbilder bei Studienanfängern im Fachbereich Polizei. Polizei-heute, 6, 184-189.

Eggers, R. (1996). Personalauswahl. In M. Kniesel (Hrsg.), Handbuch für Führungskräfte der Polizei. Wissenschaft und Praxis (S. 1341-1363). Lübeck: Schmidt-Römhild.

Eggers, R. (1991). PKS-Daten als Diagramme. Tücken grafischer Darstellungen von Zahlenmaterial. Der Kriminalist, 9, 378-381.

Eggers, R. (1990). Die graphische Darstellung von Zahlenmaterial. - Nutzen und Tücken von Geschäftsgraphiken. In A. Spinkel & I. Werther (Hrsg.), Das große Harvard Graphics Buch (S. 399-469). Düsseldorf: Data Becker.

Eggers, R. (1989). Transaktionsanalyse für Polizeibeamte. Hamburg: Landespolizeischule.

Dahme, G. & Eggers, R. (1988). Lehrerkriterien zur Identifikation hochbegabter Schüler. Freie Beschreibung vs. vorgegebene Beurteilungsskalen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 35(3), 188-201.

Eggers, R. (1987). Die Attribution von Gründen und Ursachen bei Handlungen und Handlungsergebnissen. Frankfurt: Lang.

Eggers, R. (1987). Methoden Stärken auszubauen, Schwächen zu überwinden II. Erfolgstraining Studienheft Pers 5. Hamburg: Institut für Lernsysteme. Erfolgstraining Studienheft Pers, 5, Hamburg: Institut für Lernsysteme.